Folge 11: Fritz Haarmann – Wo das Verhör Geschichte schreibt
Shownotes
In dieser ersten von zwei Sonderfolgen nehmen wir euch mit an einen besonderen Ort: das historische Polizeigewahrsam, wo Fritz Haarmann einst selbst einsaß. Gemeinsam mit Dr. Dirk Götting vom Polizeimuseum Niedersachsen blicken wir zurück auf die Versäumnisse der Ermittler, das System der Spitzel und die strukturellen Schwächen der Weimarer Strafverfolgung. Und wir fragen: Was können wir aus dem Fall Haarmann lernen – für die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft?
Trigger-Warnungen: Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Danksagung: Ein besonderer Dank gilt der Polizeidirektion Hannover namentlich Frau von der Osten, Dr. Dirk Götting und Herrn Grünig sowie dem Team des Polizeigewahrsams an der Waterloostraße für die freundliche Unterstützung und die Bereitschaft, einen historisch so bedeutsamen Ort für unsere Aufnahmen zugänglich zu machen.
Weiterführende Informationen: Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939 Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Neuer Kommentar